KITTYBOB Bauinfotainment - der Podcast

KITTYBOB Bauinfotainment - der Podcast

71 - Hätten wir das mal vorher gewusst...

71 - Hätten wir das mal vorher gewusst...

Der abgedroschene Kalenderspruch „Hinterher ist man immer schlauer“ findet gerade in der Baubranche auf allen Seiten – sprich Bauherrschaft, Planende, Bauleitung und Ausführende - immer wieder Anhänger und Fans.
Und so habe ich euch, liebe ZuhörerInnen, per Instagram-Fragerunde gebeten, mir eure Erfahrungen zum Thema „Wenn wir das vorher gewusst hätten...“ mitzuteilen. An dieser Stelle noch einmal vielen Dank für eure zahlreichen Antworten, die ich brav auf einzelne Zettel geschrieben und in eine Box gesteckt habe. Für diese Folge habe ich 5 davon blind herausgezogen und werde nun meinen Senf dazu geben.

Und das sind die 5 "Hätten wir das mal vorher gewusst":
_hätten wir die Finanzierung später abgeschlossen.
_hätten wir mehr Zeit eingeplant.
_hätten wir nicht am Hang gebaut.
_hätten wir weniger in Eigenleistung gemacht.
_hätten wir den Auftrag nicht angenommen. (Stichwort: Schwieriger Bauherr...)

Viel Spass beim Zuhören!
Eure Kittybob

70 - Nachhaltigskeitsmanagement in der Baubranche

Veränderungen sind ungewohnt und anstrengend, besonders in der trägen Baubranche. Doch dort, wo es schwierig ist, wird es spannend!
In dieser Podcastfolge spreche ich mit Geske Houtrouw. Sie ist u.a. Nachhaltigkeitsmanagerin für die Baubranche.

_Erfahre, was Nachhaltigkeitsmanagement in der Baubranche bedeutet und welche Chancen und Herausforderungen damit verbunden sind.
_Wir klären, was CSR (Corporate Social Responsibility) und Greenwashing in der Baubranche bedeuten und wie wichtig es ist, echtes Engagement zu erkennen.
_Entdecke das sympathische Pendant zum CO2-Fußabdruck: den Handabdruck! Finde heraus, wie wir positiven Einfluss hinterlassen können.
_Geske teilt Tipps, wie man Lust auf Nachhaltigkeitsmanagement macht und positive Veränderungen in der Baubranche anregt.
_Und am Ende dieser Episode stellen wir das Team von "wir sind dran" vor.

Viel Spass beim Zuhören!
Eure Kittybob

69 - 3 Jahre Kittybob

Vor mehr als drei Jahren kam mir die Idee, einen eigenen Podcast zu machen. Als Architektin liegt es auf der Hand, dass sich mein Podcast um alle Themen rund um die bunte Welt des Planens und Bauens und um meine Erfahrungen und Erlebnisse als bauleitende Architektin drehen sollte. Und das Ganze sollte eine Mischung aus Fachwissen und Unterhaltung sein - also kurzweilig, informativ und gespickt mit meinem ganz eigenen Humor. Kittybob Bau-Infotainment war geboren.

Seit dem 1.1.21 gibt es nun meinen Baupodcast. Aus diesem Grund möchte ich euch mit dieser Episode DANKE sagen und euch einen kleinen Einblick hinter die Kulissen von Kittybob geben.

Viel Spass beim Zuhören!
Eure Kittybob

68 - KI im Planungsprozess - Freund oder Feind?

Künstliche Intelligenz hält Einzug in unser tägliches Leben, privat und beruflich. Blicken wir auf das Berufsfeld von uns Planende und Architekt*innen, so ist uns bewusst, dass Architektur ein ebenso kreativer wie komplexer Beruf ist. Da stellt sich die Frage, inwieweit KI-Technologien Planungsprozesse unterstützen oder gar übernehmen können.
In der heutigen Folge werfen wir also einen spannenden Blick auf die Schnittstelle zwischen menschlicher Kreativität und künstlicher Intelligenz.

Mein Gast ist zum Glück eine menschliche Intelligenz aus Fleisch und Blut. Ich darf Eric Sturm begrüßen und zusammen tauschen wir uns über nachfolgende Fragestellungen aus.

_Was macht die Entwurfsplanung in der Architektur wirklich aus? 
_Werden KI-Technologien in der Lage sein, die Kreativität und das gestalterische Denken eines menschlichen Architekturschaffenden zu ersetzen?
_Was sind die Gefahren von KI?
_Wie kann die KI in der Entwurfsplanung/Planungsprozesse eingesetzt werden?
_Wie sieht die Zukunft aus? Droht uns die Vorstellung, dass KI die Architekten ersetzt, oder können wir auf eine harmonische Koexistenz und Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine hoffen?

Viel Spass beim Zuhören!
Eure Kittybob

67 - Bauchemie verbindet - aber kann sie auch nachhaltig sein?

Willkommen zu einer neuen Kittybob-Episode, in der wir uns mit Baustoffen beschäftigen, die auf den ersten Blick vielleicht etwas unscheinbar wirken, aber letztlich für die Struktur, die Dauerhaftigkeit und die Funktionalität unserer Bauwerke von entscheidender Bedeutung sind. Ich spreche von Produkten der Bauchemie, also von Kleb- und Dichtstoffen.

Ein aktueller Diskurs in der Architektur und Baubranche dreht sich um kreislaufgerechtes, ökologisches und nachhaltiges Bauen. Wie schafft es die Bauchemie, diese Forderungen zu erfüllen?

Im weiteren Verlauf der Folge lasse ich Tischlermeister Marc Schütt und Harald Lüdtke, Geschäftsführer von Soudal Deutschland, zu Wort kommen, die ich auf dem Soudal-Fachpressetag Anfang November in Belgien getroffen und interviewt habe.

Ich wünsch euch viel Spass beim Zuhören!
Eure Kittybob

66 - Auf Stroh gebettet - Flächenheizsystem mit nachwachsenden Baustoffen

Nachhaltiges und ökologisches Bauen gewinnt immer mehr an Bedeutung, da das Bewusstsein für eine Reduzierung der Umweltbelastungen und des Ressourcenverbrauchs wächst. Denn Leitziel ist es, Gebäude zukunftsgerecht zu errichten oder zu sanieren, was auch den verstärkten Einsatz von ökologischen und ressourcenschonenden Baustoffen bedeutet.

Zu Gast ist erneut Experte Karl-Friedrich Westerhoff, Leiter der Anwendungstechnik und Produktentwicklung im Bereich Flächenheizung und -kühlung bei Blanke Systems. Karl-Friedrich gibt uns einen Einblick, wie Blanke mit der Entwicklung von zwei neuen Systemplatten den Fokus auf nachhaltige und ökologische Produkte gelegt hat.

Wir knüpfen an unsere Folge 50 „Dreamteam Sanierung: Flächenheizung trifft Wärmepumpe“ und die dort vorgestellten Niedrigaufbausysteme für Fußbodenheizungen an und sprechen in gewohnt anschaulicher Weise unter anderem über folgende Themen:

_wie bei der Produktentwicklung vorgegangen wird, um den CO2-Fußabdruck zu minimieren.
_warum traditionelle Baustoffe aus Stroh eine Renaissance erleben.
_was die neuen Systemplatten Permatop Nature und Permatop Eco so besonders macht.
_wir machen einen kleinen Exkurs zum meist vernachlässigten Randdämmstreifen und was die Estrichtrocknung mit einem Käsebrot zu tun hat.

Ich wünsche euch viel Spass beim Zuhören!
Eure Kittybob

Die besprochenen Produkte findet ihr unter:
https://www.blanke-blue-base.de/kittybob

65 - Die Badmodernisierung - richtig planen und vorbereiten

In der Regel modernsieren Eigentümer_innen ihr Badezimmer alle 10 bis 15 Jahre. Die Gründe dafür sind vielfältig und reichen von altersbedingter Abnutzung über den Wunsch nach einer ästhetischen Veränderung bis hin zu veränderten Lebensumständen.
Übrigens: Das Badezimmer gilt oft als einer der teuersten Räume im Haus. Vor allem die Planung und Vorbereitung einer Badrenovierung, -sanierung oder auch -modernisierung wollen gut geplant sein. Darum geht es in meiner Podcastfolge.

Ich erzähle euch
_welche Planungen bzw. Vorbereitungen zu erledigen sind
_wer die fachlich Beteiligten bei einer Badmodernisierung sind

Viel Spass beim Zuhören!
Eure Kittybob

64 - Die Dusche - Erst die Abdichtung, dann die Details

Wenn ich an einen modernen Duschplatz denke, fallen mir als Architektin sofort einige Elemente ein, die ihn ausmachen. Die Auswahl der Fliesen und Armaturen, integrierte Ablagemöglichkeiten und eine hochwertige Rinne. Aber auch die oft unterschätzten Kleinigkeiten, wie die Wahl der Fliesenabschlussprofile und der Gefälle- und Duschprofile, die letztlich optisch viel ausmachen können, gehören dazu. Doch bevor Abteilung Schön wieder zuschlägt, sind zunächst die richtigen Vorarbeiten wie eine fachgerechte Abdichtung notwendig.

Als Experte ist Jürgen Pietsch, Leiter Anwendungstechnik und Produktentwicklung bei Blanke Systems, zu Gast.
Wir tauschen uns über den modernen Duschplatz aus, geben Praxistipps und klären u.a. folgende Fragen:

_Wie groß ist die Wassermenge, die beim Duschen durchschnittlich anfällt?
_Wieso sind Abdichtungen in einem Bad unbedingt erforderlich und was muss wie abgedichtet werden?
_Was ist bei einer bodengleichen Dusche zu beachten?
_Was sind die Vor- und Nachteile einer Rinne oder eines mittigen Ablaufs?
_Mit welchen kleinen Details lässt sich der Duschbereich verschönern?

Ich wünsche euch viel Spass beim Zuhören!
Eure Kittybob

Die besprochenen Produkte findet ihr unter:
https://www.blanke-blue-base.de/kittybob

63 - Gebäudesektor im Wandel

Die Energie- und Klimakrise hat die Bauwende ausgelöst, denn der Bausektor hat einen hohen Anteil an den CO2-Emissionen und am Energie- und Ressourcenverbrauch. Allein auf den Gebäudesektor entfallen in Deutschland rund 40 Prozent des gesamten Energieverbrauchs und über 30 Prozent der Treibhausgasemissionen. Die Diskussion um die Effizienz von Gebäuden und Heizsystemen ist daher - nicht zuletzt durch das novellierte Gebäudeenergiegesetz (GEG) - immer stärker in den Fokus gerückt. Gleichzeitig wird aber auch die Diskussion um bezahlbares Bauen und Wohnen geführt. Wichtig ist hierbei, dass der Klimaschutz im Gebäudesektor nicht vernachlässigt werden darf.

Wenn wir uns nun der Mammutaufgabe stellen, unseren gesamten Gebäudebestand zu sanieren, umzubauen und weiterhin effiziente Neubauten zu errichten, müssen wir uns auch mit folgenden Fragen auseinandersetzen,
_ob wir jahrzehntelang über unsere Verhältnisse gewohnt und damit wichtige Ressourcen verbraucht haben
_ob wir in Zukunft vielleicht anders wohnen werden
_welche Herausforderungen bringt die Bauwende mit sich
_ und warum es wichtig ist, bei den verwendeten Materialien für Sanierungs- und Neubauprojekte schon jetzt an morgen zu denken.

Das sind unter anderem die Fragen, die ich in dieser Folge nicht nur mir, sondern auch meinem Gast stellen werde. Und mein Gast ist Markus Elsperger, er hat insgesamt 20 Jahre im Bereich Werkzeug, Maschinen und Baustoffe gearbeitet und ist mittlerweile Mitglied der Geschäftsleitung bei Knauf Insulation Zentral Europa (DACH).

Viel Spass beim Zuhören!
Eure Kittybob

62 - Hoch auf's Flachdach

In dieser Folge geht es hoch hinaus und zwar auf das Flachdach. Mit dabei ist Dachdeckermeister Alexander Stappert.
Wir sprechen darüber
_wie sich das Flachdach in Technik und Ausführung über die Jahrzehnte entwickelt hat
_wo Fehlerquellen in Ausführung und Pflege lauern
_warum es auch beim Flachdach wichtig ist, auf gute Qualität zu achten
_und wir geben Tipps, was bei der Nachrüstung einer PV-Anlage zu beachten ist.

Viel Spass beim Zuhören!
Eure Kittybob